
Wenn die Temperaturen draußen im Sommer steigen, kann es auch in den Innenräumen ziemlich heiß werden.
Wenn die Temperaturen draußen im Sommer steigen, kann es auch in den Innenräumen ziemlich heiß werden.
Wenn Feuchtigkeit in ein Gebäude eindringt, wird der Wärmeschutz vermindert und dadurch wiederum eine Feuchtigkeitsbildung begünstigt, ein ewiger Kreislauf.
Der Einsatz von diversen Gewerken, um die Energieeinsparung bei Gebäuden zu optimieren, hat zu einer wesentlichen Verbesserung der Gebäudedichtheit und Wärmedämmung geführt. Wie so oft hat auch diese Medaille zwei…
Mit 1. Februar 2019 ist die neue ÖNORM B 3691 in Kraft getreten. Sie enthält Regeln für die Planung und Ausführung von Dachabdichtungen mit Bitumen- und Kunststoffbahnen, Abdichtungsplanen sowie Flüssigabdichtungen….
Nach einem starken Winter wie dem letzten, kann es für einige Hausbesitzer ein grausames Erwachen geben.
Ab 2019 gibt es neue Regelungen zur Wohnbauförderung in Salzburg. Die Maximale Fördersumme, die ab 2019 erhalten werden kann, beträgt 26.000€. Diese Summe der Grundförderung setzt sich wie folgt zusammen:…
Sie sind meist klein und für ein ungeschultes Auge nicht weiter auffallend, kosten Ihnen oder Ihrem Unternehmen aber eine Menge Geld. Leckagen in der Gebäudehülle! Eine gute Luftdichtheit der Gebäudehülle…
Die e5-Thermografieaktion läuft nun schon seit einigen Jahren sehr erfolgreich in vielen e5-Gemeinden. Wir vom IB Zauner nehmen dieses Jahr auch wieder an dieser Aktion für e5-Gemeinden teil. Durch die…
Im Winter ist die beste Zeit um Außenthermografien durchzuführen. Eine Thermografie hilft dabei, Wärmebrücken mit Energieverlust in Gebäuden sichtbar zu machen. Zum Beispiel können Mängel bei verschiedenen Anschlüssen (Decken, Wand,…